Prototypenbau von Testständen

Hier sind einige Beispiele unserer Projekte (oder auch Teilprojekte) im Bereich Protoypenbau von Testständen. Sollten Sie an einer Kooperation oder an der Durchführung einer studentischen Arbeit Interesse haben, so nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Schwimmende Photovoltaik

Es wurde ein Konzept und Prototyp für eine PV-Anlage auf Schwimmpontons erstellt. Diese wird zum Beispeil auf stillgelegten Baggerseen installiert werden. Diese freien ungenutzten Flächen gelten als Konversionsflächen und werden bei der „Bebauung“ vom Staat subventioniert.

Um den Wirkungsgrad zu erhöhen, wird der See als natürliche Kühlung für die PV-Anlage genutzt.

Sonnensimulator (SOSI)

Ein Sonnensimulator ist eine Anlage, welche nicht nur mittels Lampen das natürliche Sonnenlicht simuliert, sondern zusätzlich die Betriebsbedingungen wie Bestrahlungsstärke, Umgebungs- und Himmelstemperatur, Windgeschwindigkeit und Kollektortemperaturen verändern kann. Anhand der Möglichkeit, die für Kollektoren wesentlichen Parameter verändern zu können, lassen sich DIN-gerechte Experimente und Prüfungen an Kollektoren unter nahezu stationären Bedingungen durchführen.

Solare Dampfstrahlkälteanlage

Mit zwei Kooperationspartnern, der Firma Solvis aus Braunschweig und der Firma Körting aus Hannover, sowie einem Team aus dem PI-Labor der Hochschule Mannheim startete im August 2007, das Projekt „Solare Dampfstrahlkälte“.

Zielsetzung:

MIT SONNENENERGIE KLIMAKÄLTE ERZEUGEN!

Ein Dampfstrahlkälte-Prototyp ist auf dem Dach von Bau 12 betriebsbereit aufgestellt. Um einen groben Überblick zu bekommen, sind die Komponenten für den Betrieb dieser Anlage folgend aufgelistet:

  • Vakuumröhrenkollektoren
  • Wärmeübertrager (fungiert als Verdampfer)
  • Dampfstrahlvakuumpumpe (Strahlverdichter)
  • Kondensator
  • Elektrische Heizspirale (als Zusatzheizung ansteuerbar)
  • Kühlverdampfer (Übergang zur Klimaanlage)

Die aufgelisteten Komponenten sind fest installiert und werden in zwei voneinander getrennten Kreisläufen, zum Einem in den solarthermischen und zum Anderen in den kälteerzeugenden Kreislauf, in Betrieb genommen. Dabei erfolgt in dem Wärmeübertrager der Wärmeübergang zwischen den zwei Kreisläufen.